Termine

Hier finden Sie eine Übersicht über
öffentliche Veranstaltungen in der Zukunft. 

Anzahl der angezeiten Artikel: 7
Stand: Samstag, 2. Dezember 2023

10.
Dez
2023

Sonntag, 10. Dezember 2023 - 15:30

Es singt und liest zur Weihnachtszeit




Wo sind die Hirten? Die Schafe geraten in Panik. Sie haben sie eben noch ins Bett gebracht. Als sie plötzlich mitten in der Nacht von einem grellen Licht geweckt werden, sind alle weg. Das Schaf mit der Mütze hat aber eine Beobachtung gemacht. Eine leuchtende Erscheinung, die mit hoher Stimmung etwas von einer frohen Botschaft singt.

Am dritten Adventssonntag lädt der Verein Kulturwelt Marktoberdorf e.V. zur musikalischen Lesung der Geschichte „Das letzte Schaf“ ein. Die Weihnachtsgeschichte - erzählt aus Sicht der Schafsherde, die von ihren Hirten verlassen wurde, weil diese zur Krippe zu pilgerten.

„Es singt und liest zur Weihnachtszeit“ heißt das Programm. Lesen wird eine Theatergruppe aus dem mobilé,
der Gesang klingt aus dem Sing! Gesangsstudio Allgäu.

Tickets gibt es direkt im mobilé Marktoberdorf.

Linkextern





15.
Dez
2023

Freitag, 15. Dezember 2023 - 20:00

Die X-Mas Show - ganz schön schräg




Ein heiterer Angriff auf die Lachmuskeln in der Vorweihnachtszeit. Schlagfertig, kreativ, und sehr charmant entstehen einmalige Theatererlebnisse, die im Gedächtnis bleiben. Irgendwo zwischen Theater, Comedy und Live-Musik, spielen die WendeJacken auf Zuruf der Zuschauer kleine Szenen, große Geschichten oder abendfüllende Stücke aus dem Nichts heraus. Unter vollem Kopf- und Körpereinsatz entstehen skurile Figuren, herzbewegende Momente und Songs, die es nie wieder zu sehen und zu hören gibt. Nichts ist geprobt, nichts ist abgesprochen. Alles entsteht vor den Augen der Zuschauer und selbst für die Darsteller bleibt es bis zum Schluss spannend, wie der Abend enden wird. Ob die Szenen lustig, traurig oder musikalisch sein sollen, ob sie auf dem Mond, im Bergwerk oder im Geldautomaten spielen - all das darf hier das Publikum entscheiden. Die WendeJacken - Theater von seiner lockersten, farbigsten und kreativsten Seite: lebendig und schrill wie das Leben. Es darf sich also besinnlich der Puderzucker vom Plätzchen gelacht werden. 

Tickets gibt's Hier!





31.
Dez
2023

Sonntag, 31. Dezember 2023 - 20:00

Mord im Orientexpress




Der berühmte Privatdetektiv Hercule Poirot reist von Istanbul nach London.
Als Mann von Welt gibt es Anfang der 1930ger Jahre, nur ein adäquates Verkehrsmittel dafür: Der Orientexpress. Während der Fahrt jedoch fällt ein amerikanischer Geschäftsmann einem mysteriösen Mord zum Opfer. Ein kniffliger Fall für den belgischen Meisterermittler. Er ist überzeugt, der Täter befindet sich unter den Fahrgästen. Während der Luxusexpress im Schneegestöber stecken bleibt, überschlagen sich im Inneren die Ereignisse.

Agatha Christies „Mord im Orientexpress“, das zweite Projekt des Kolpingtheater Marktoberdorf mit dem Regie-Duo Lucia Golda und Patrick Lutz, leitet mit Spannung, Nervenkitzel und Humor den Jahreswechsel ein. Zutaten die jeder gute Krimi braucht. Ob als ungarische Gräfin, oder frankophober Privatdetektiv, Ken Ludwigs Theaterfassung lebt von hoher Wandlungsfähigkeit, Dynamik, Witz und lässt auf zeitgemäße Art, das Flair der 30ger lebendig werden.

Tickets erhältlich in der Buchhandlung Eselsohr. 

Linkextern





04.
Jan
2024

Donnerstag, 04. Januar 2024 - 20:00

Mord im Orientexpress




Der berühmte Privatdetektiv Hercule Poirot reist von Istanbul nach London.
Als Mann von Welt gibt es Anfang der 1930ger Jahre, nur ein adäquates Verkehrsmittel dafür: Der Orientexpress. Während der Fahrt jedoch fällt ein amerikanischer Geschäftsmann einem mysteriösen Mord zum Opfer. Ein kniffliger Fall für den belgischen Meisterermittler. Er ist überzeugt, der Täter befindet sich unter den Fahrgästen. Während der Luxusexpress im Schneegestöber stecken bleibt, überschlagen sich im Inneren die Ereignisse.

Agatha Christies „Mord im Orientexpress“, das zweite Projekt des Kolpingtheater Marktoberdorf mit dem Regie-Duo Lucia Golda und Patrick Lutz, leitet mit Spannung, Nervenkitzel und Humor den Jahreswechsel ein. Zutaten die jeder gute Krimi braucht. Ob als ungarische Gräfin, oder frankophober Privatdetektiv, Ken Ludwigs Theaterfassung lebt von hoher Wandlungsfähigkeit, Dynamik, Witz und lässt auf zeitgemäße Art, das Flair der 30ger lebendig werden.

Tickets erhältlich in der Buchhandlung Eselsohr. 

Linkextern





12.
Jan
2024

Freitag, 12. Januar 2024 - 20:00

Mr. Pilks Irrenhaus




Was haben ein Käse und Afrika gemeinsam? Wo zur Hölle liegt eigentlich Tacuarembo und was hat Macbeth mit einem Irrenhaus zu tun? Fragen über Fragen und Antworten die keine sind. Ein Kuriositätenkabinett schwarzen britischen Humors. Eine Wanderausstellung alltäglicher Absurditäten. Ein surrealer Ausflug in die Abgründe menschlichen Seins. All das und noch viel mehr gibt es in Mr. Pilks Irrenhaus, wo nichts ist wie es scheint und nur die Frage bleibt: Was ist Wirklichkeit in diesem Spiegelkabinett.

Anlässlich des vierzigjährigen Jubiläums bringt die Theater- und Kunstschule mobilé unter der Leitung des Regieteams Lucia Golda und Patrick Lutz, nach 2018 ihr erstes gemeinsames Stück, Ken Campells schwarze Komödie „Mr. Pilks Irrenhaus“, in einer überarbeiteten Fassung noch einmal auf die Bühne. Das Ensemble vollführt einen kuriosen Balanceakt zwischen spießbürgerlichen Klischees die sich jeden Augenblick in eine irrsinnige Farce ihrer selbst verwandeln können. Ein Muss für alle Freunde bitterbösen britischen Humors. Nichts ist sicher, nichts ist gewiss und nichts wird verschwiegen. Kein Blatt wird vor den Mund genommen. Es wird Tacheles gespielt und die Grenzen zwischen Realität und Wahnsinn verschwimmen und nur die Frage bleibt: Was ist Wirklichkeit in diesem Spiegelkabinett?

Tickets sind erhältlich unter der 08342/40185 oder direkt im mobilé. 
 





13.
Jan
2024

Samstag, 13. Januar 2024 - 19:00

Mr. Pilks Irrenhaus




Was haben ein Käse und Afrika gemeinsam? Wo zur Hölle liegt eigentlich Tacuarembo und was hat Macbeth mit einem Irrenhaus zu tun? Fragen über Fragen und Antworten die keine sind. Ein Kuriositätenkabinett schwarzen britischen Humors. Eine Wanderausstellung alltäglicher Absurditäten. Ein surrealer Ausflug in die Abgründe menschlichen Seins. All das und noch viel mehr gibt es in Mr. Pilks Irrenhaus, wo nichts ist wie es scheint und nur die Frage bleibt: Was ist Wirklichkeit in diesem Spiegelkabinett.

Anlässlich des vierzigjährigen Jubiläums bringt die Theater- und Kunstschule mobilé unter der Leitung des Regieteams Lucia Golda und Patrick Lutz, nach 2018 ihr erstes gemeinsames Stück, Ken Campells schwarze Komödie „Mr. Pilks Irrenhaus“, in einer überarbeiteten Fassung noch einmal auf die Bühne. Das Ensemble vollführt einen kuriosen Balanceakt zwischen spießbürgerlichen Klischees die sich jeden Augenblick in eine irrsinnige Farce ihrer selbst verwandeln können. Ein Muss für alle Freunde bitterbösen britischen Humors. Nichts ist sicher, nichts ist gewiss und nichts wird verschwiegen. Kein Blatt wird vor den Mund genommen. Es wird Tacheles gespielt und die Grenzen zwischen Realität und Wahnsinn verschwimmen und nur die Frage bleibt: Was ist Wirklichkeit in diesem Spiegelkabinett?

Tickets sind erhältlich unter der 08342/40185 oder direkt im mobilé. 
 





14.
Jan
2024

Sonntag, 14. Januar 2024 - 19:00

Mr. Pilks Irrenhaus




Was haben ein Käse und Afrika gemeinsam? Wo zur Hölle liegt eigentlich Tacuarembo und was hat Macbeth mit einem Irrenhaus zu tun? Fragen über Fragen und Antworten die keine sind. Ein Kuriositätenkabinett schwarzen britischen Humors. Eine Wanderausstellung alltäglicher Absurditäten. Ein surrealer Ausflug in die Abgründe menschlichen Seins. All das und noch viel mehr gibt es in Mr. Pilks Irrenhaus, wo nichts ist wie es scheint und nur die Frage bleibt: Was ist Wirklichkeit in diesem Spiegelkabinett.

Anlässlich des vierzigjährigen Jubiläums bringt die Theater- und Kunstschule mobilé unter der Leitung des Regieteams Lucia Golda und Patrick Lutz, nach 2018 ihr erstes gemeinsames Stück, Ken Campells schwarze Komödie „Mr. Pilks Irrenhaus“, in einer überarbeiteten Fassung noch einmal auf die Bühne. Das Ensemble vollführt einen kuriosen Balanceakt zwischen spießbürgerlichen Klischees die sich jeden Augenblick in eine irrsinnige Farce ihrer selbst verwandeln können. Ein Muss für alle Freunde bitterbösen britischen Humors. Nichts ist sicher, nichts ist gewiss und nichts wird verschwiegen. Kein Blatt wird vor den Mund genommen. Es wird Tacheles gespielt und die Grenzen zwischen Realität und Wahnsinn verschwimmen und nur die Frage bleibt: Was ist Wirklichkeit in diesem Spiegelkabinett?

Tickets sind erhältlich unter der 08342/40185 oder direkt im mobilé.